Twitter – kopfbunt zwitschert es euch
Twitter ist die Plattform für das Microblogging. Entstanden ist Twitter im Jahr 2006 und erfreut sich seitdem einer immer größer werdender Beliebtheit unter den Nutzern des Web 2.0. Dem jeweiligen Nutzer stehen 140 Zeichen pro Beitrag zur Verfügung mit denen man seine Gedanken, Tätigkeiten oder ähnliches im SMS-Stil ins Web »zwitschert«. Twitter basiert auf einer ganz einfachen Frage: »What are you doing?«. Das Micobloggen ist für mich aus eigener Erfahrung eine Mischform aus Bloggen, Chatten und SMS schreiben. Eines möchte ich vorweg nehmen – Es macht Spaß!
Wie lege ich ein eigenes Profil an?
Ein Account ist in wenigen Schritten angelegt und es bedarf keiner technischen Fähigkeiten einen für sich anzulegen. Ihr braucht einen Benutzernamen, ein Passwort und eine gültige Emailadresse. Ist die Anmeldung ersteinmal abgeschlossen kann man gleich loslegen. Man trägt in einem Feld einfach seinen Text ein und drückt auf den Button »update«. Der erste Beitrag ist geschrieben und veröffentlicht.
Wer liest mit?
Die Frage ist natürlich berechtigt. Wer liest dann überhaupt meine Beiträge? Jeder kann deine Beiträge lesen, es seid denn du schließt diese in den Profileinstellungen von der Öffentlichkeit aus und gibst sie nur deinen »followers« frei. Follower sind die Personen, die deinen Tweets, bzw. Beiträgen folgen. Du kannst Nutzer blockieren oder selbst anderen Tweets folgen.
Gestaltung meines Twitter-Profils
Das Layout deiner eigenen Seite kannst du mit wenigen Bordmitteln von Twitter minimal anpassen. Du kannst deine Beiträge mit Plugins und Codeschnippseln in deinen Blog, deine Website usw. einbinden. Ich habe z.B. meine aktuellsten Tweets unter »My last tweets« in der Sidebar in diesem Blog eingebunden. Es gibt unzählige Tools, die das gezwitscher analysieren, visualisieren und vereinfachen.
Anwendungen, Tools und Erweiterungen von Twitter
Um Twitter herum gibt es bereits eine ganze Community und jede Menge Onlinetools, die die Nutzung von Twitter um etliche Funktionen erweitern. Hier nur eine kleines Auswahl:
- Twitterriffic – OS X Desktopanwendung zum Verfassen und Lesen eigener Tweets.
- TinyURL – Onlinetool um lange URLs verkürzt darzustellen.
- TwitterVision – Dieser Service visualisiert auf einer Weltkarte die aktuellsten Tweets weltweit.
- Twubble – Mit Hilfe von TWUBBLE findet man zum Beispiel auf Knopfdruck Menschen, die für einen selbst interessant sein könnten und deren Tweets man nach Bestätigung folgen kann.
- TwitterLocal – generiert einem einen RSS oder XML Feed um Tweets aus der lokalen Umgebung zu aus der Masse herauszufiltern.
- TweetStats – Statistiken für TwitterAccounts.
Mehr Informationen zu Twitter
Mehr über Twitter erfahrt ihr in dem sich ständig erweiternden Twitter-Kompendium des Uploadmagagzins, z.B. was man bei Twitter nicht tun sollte,. Der Beitrag liefert gesammelte und sachliche Informationen rund um Twitter. Oder ihr lest einfach mal den Wikipedia-Artikel zu Twitter.
Ich habe schon vor einer halben Ewigkeit von Twitter gehört und bis vor Kurzem habe ich mich dagegen gewehrt. Man muss ja nicht jede Welle mitsurfen war mein Gedanke – Los gehts ;-)
Kopfbunt bei Twitter
Ihr findet kopfbunt unter: http://twitter.com/kopfbunt
Seid ihr auch bei Twitter? Meldet echt! Ich würde euch gern beim Zwitschern zuhören …
Ihr findet noch mehr meiner Kontaktlinks in Form der MicroButtons in der »SocialBox« in der Sidebar.
DesignCamp Köln Liveblog - dcc09 | kopfbunt (#)
24. Januar 2009, 09:52 Uhr
[...] vor sich hin. Ihr seht in dem Fenster die Tweets aller Menschen, die ihre Kurznachrichten aus Twitter mit dem offiziellen Hashtag #dcc09 des Designcamps in Köln versehen. Die Bilder im Hintergrund [...]
Antwort